|
Ostwürttembergs Unternehmen glänzen durch Kreativität, Innovation und Leistungsfähigkeit und machen die Region damit zum „Raum für Talente und Patente“. Doch wie gelingt es ihnen eigentlich, sich diese Wettbewerbsvorteile zu verschaffen? Welche Impulse kommen aus den Unternehmen und welche sonstigen Faktoren sind für den Erfolg verantwortlich?
Diese und andere Fragen beantwortet die schon zum 7. Mal ausgetragene INGENIA-Fachtagung Ostwürttemberg, indem sie ausgewählte Praxisbeispiele aus Industrie und Handwerk zeigt. Sie richtet sich dabei an alle, die in und für Unternehmen Ideen entwickeln, Innovationen anstoßen und in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umsetzen.
Besonderes Augenmerk legt die INGENIA in diesem Jahr auch auf die Innovationsallianz Baden-Württemberg, die in wichtigen Zukunftsfeldern und Querschnittstechnologien angewandte, ergebnis-orientierte Forschung betreibt und damit ein wertvoller Innovationstreiber von und für Unternehmen ist.
» Hier finden Sie den Flyer als Download (PDF, 1.89MB)
13.30 Uhr |
„Der 1. FC Heidenheim 1846 – ein innovativer und erfolgreicher Fußball-Club“
- Optionaler Stadionrundgang und Impulse -
Stefan Ahrens
Geschäftsführer Ahrens Events – exklusive Eventagentur des 1. FC Heidenheim 1846 |
14.30 Uhr |
Begrüßung
Bernhard Ilg
Oberbürgermeister Stadt Heidenheim
Einführung
Dr. Ursula Bilger
Geschäftsführerin WiRO |
14.40 Uhr |
„Die Innovationsallianz Baden-Württemberg – Forschung mittelstandsgerecht“
- Impulsvortrag -
Prof. Dr. Hugo Hämmerle
Institutsleiter NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen und Sprecher der Innovationsallianz Baden-Württemberg |
15.30 Uhr |
„Innovation in Industrie und Handwerk“
- Praxisbeispiele – Teil 1 -
Jürgen Berger
Geschäftsführer SteamDrive GmbH, Heidenheim
Manfred Wiedmann
Geschäftsführer Zahntechnik Wiedmann GmbH, Steinheim |
16.00 Uhr |
Pause |
16.30 Uhr |
„Innovation in Industrie und Handwerk“
- Praxisbeispiele – Teil 2 -
Petra Kurz-Ottenwälder
Geschäftsführerin Ottenwälder und Ottenwälder Industrie / Interaktions Design, Schwäbisch Gmünd
Matthias Bader
Geschäftsführer Bader Pulverbeschichtung GmbH, Aalen-Fachsenfeld
Christian Huck
Fachbereichsleiter Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU), Ulm |
17.15 Uhr |
„Wie schaffen es Unternehmen in der Region, innovativ und erfolgreich zu sein?“
- Diskussionsrunde –
Moderation:
Prof. Dr. René Niethammer
Professur für Innovationsmanagement Hochschule Aalen, Aalen |
|
anschließend
Verleihung des Innovationspreises Ostwürttemberg 2015
ab 18.00 Uhr ebenfalls im Sparkassen BusinessClub in der Voith-Arena
|
|
|